9. Rostocker Dienstleistungstagung
18. und 19. September 2025
Mit ihrer mittlerweile 9. Auflage hat sich die Rostocker Dienstleistungstagung des Instituts für BWL der Universität Rostock weiter als zentrale Plattform für den wissenschaftlichen Austausch in der Dienstleistungsforschung etabliert. Auch in diesem Jahr folgten zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, aber ebenso aus angrenzenden Disziplinen wie Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Psychologie dem Aufruf zur Einreichung von Beiträgen. Aus den eingereichten Vorschlägen wurden knapp 30 Vorträge für das Tagungsprogramm ausgewählt. In mehreren parallelen Tracks und zahlreichen Sessions hatten die über 50 Teilnehmenden aus Forschung und Praxis die Möglichkeit, ihre Fragestellungen und Ergebnisse zu diskutieren und neueste Erkenntnisse auszutauschen.
Als Keynote Speakerin konnte in diesem Jahr Prof. Dr. Gertrud Schmitz von der Universität Duisburg-Essen gewonnen werden. In ihrer Keynote „Nutzung standortbasierter Dienstleistungen in Innenstädten: Inwiefern wertstiftend für Kund*innen?“ beleuchtete sie aktuelle Entwicklungen und bot spannende Impulse für die Diskussion über die Zukunft der Dienstleistungsforschung.
Ein besonderes Highlight war die Paneldiskussion „Perspektiven für die Dienstleistungsforschung“, die unter der Moderation von Prof. Dr. Jens Pöppelbuß (Universität Bochum) stattfand. Auf dem Podium diskutierten Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp (FU Berlin), Prof. Dr. Michael Leyer (Universität Marburg), Prof. Dr. Rouven Seifert (Universität Rostock) und Vivienne Schünemeyer (Universität Jena) unterschiedliche Sichtweisen und Zukunftsfragen des Forschungsfelds und stießen damit auf großes Interesse des Publikums.
Das diesjährige Tagungsprogramm spiegelte erneut die Vielfalt der Dienstleistungsforschung wider. Thematische Schwerpunkte lagen insbesondere in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Marketing, Human Resources, Controlling und Rechnungswesen. Ein besonderes Augenmerk galt dabei aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz sowie Fragen der Nachhaltigkeit, die in zahlreichen Vorträgen und Diskussionen aufgegriffen wurden. Für ihren Beitrag „Zeig mir dein Gesicht, aber nicht zu früh! Die Wirkung der Trinkgeldreihenfolge und digitalen Präsenz in Online-zu-Offline-Dienstleistungen“ wurden Christopher Funke und Gianfranco Walsh mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
Abgerundet wurde die Tagung durch ein stimmungsvolles Conference Dinner im Scan Hotel über den Dächern der Rostocker Innenstadt, das den Teilnehmenden Gelegenheit bot, sich in informeller Atmosphäre auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Wir danken allen Vortragenden, Diskutierenden sowie den Förderern und Sponsoren der 9. Rostocker Dienstleistungstagung für ihren Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung. Ein ganz besonderer Dank geht an unseren Premium-Sponsor MLP, ohne dessen Unterstützung ein solches Zusammentreffen nicht möglich gewesen wäre. Schon jetzt freuen wir uns darauf, viele der Teilnehmenden auch bei der nächsten Auflage der Rostocker Dienstleistungstagung wieder in Rostock begrüßen zu dürfen.

