Univ.-Prof. Dr. Gertrud Schmitz

Keynote Speech 2025:

"Nutzung standortbasierter Dienstleistungen in Innenstädten: Inwiefern wertstiftend für Kund*innen?"


Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen (1984 - 1990) arbeiteteGertrud Schmitz zunächst bis 1993 als Referentin bei den dortigen Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsausschüssen und dann als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing der RWTH Aachen. Während ihrer Lehrstuhltätigkeit betreute sie unter anderem mehrere interdisziplinäre Drittmittelprojekte mit Bezug zum Dienstleistungsmanagement, übernahm ein Jahr die Tätigkeit der Dekanatsreferentin, wurde 1996 mit einer Arbeit zum Marketing für professionelle Dienstleistungen promoviert und habilitierte sich im Juli 2002. Die Habilitationsschrift, die mit dem renommierten Friederich-Wilhelm-Preis der RWTH Aachen ausgezeichnet wurde, beinhaltet eine theoretische wie empirische Analyse zur Zufriedenheit von Versicherungsvertretern als unternehmerischer Zielgröße.

Gegenstand des wissenschaftlichen Interesses von Gertrud Schmitz sind inhaltliche Fragestellungen bezüglich der Entwicklung, Erstellung und Vermarktung von Dienstleistungen sowie Managementaktivitäten im Handel. In methodischer Hinsicht bildet die qualitative wie quantitative empirische Forschung einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Aktuelle Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die interaktive Wertschöpfung, funktionales/dysfunktionales Kundenverhalten, Serviceroboter und den innerstädtischen Einzelhandel.

Seit Oktober 2004 ist Gertrud Schmitz Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement und Handel an der Universität Duisburg-Essen.

Univ.-Prof. Dr. Gertrud Schmitz